Mittwoch 05.03.2025

Tun was nötig ist!

Für ein gleichberechtigtes Leben von Frauen und Männern!

8. März Weltfrauentag - Die Kreuztaler SPD-Frauen gratulieren allen Frauen zum Frauentag! Engagieren Sie sich mit uns weiter  für eine soziale Politik in Kreuztal!

Am Samstag feiern wir den Weltfrauentag, diesmal nach der Wahl von neuen Abgeordneten, die unsere Interessen in Berlin vertreten sollen.

Von der zukünftigen Bundesergierung erwarten wir, dass sie bei allen Vorhaben prüft, ob diese zur Abschaffung von Benachteiligung von Frauen beitragen. Es ist nicht mit „Sonntagsreden“ getan und angesichts der unsicheren Weltlage muss befürchtet werden, dass gerade Frauen, Kinder, Jugendliche und ältere Menschen die Leidtragenden einer Sparpolitik im sozialen Bereich werden.

Die Gleichstellung aller Menschen, die in unserem Land leben, ist ein Grundrecht, das auch in Krisenzeiten nicht angetastet werden darf! Erste Schritte sind noch von der amtierenden Bundesregierung gemacht worden. Der Bundestag hat am Freitag, 31. Januar 2025, zwei Initiativen zum Gewaltschutz verabschiedet. Dabei handelte es sich zum einen um den Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen“ und zum anderen um ein von SPD und Bündnis 90/Die Grünen eingebrachtes Gesetz „für ein verlässliches Hilfesystem bei geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt“. Diese ersten Schritte müssen fortgesetzt werden.

Deshalb stellen wir folgende Forderungen:

  • Gewaltschutz auch zukünftig sicherstellen
    durch einen Rechtsanspruch auf sofortigen Schutz für Betroffene, die sichere Finanzierung von Frauenhäusern und Hilfsangeboten. Arbeitgeber sollten verpflichtet werden, für ein gewalt- und belästigungsfreies Arbeitsumfeld zu sorgen.
  • Lohngerechtigkeit schaffen
    durch gleichen Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit sowie bessere Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen besonders in den Berufen, in denen viele Frauen arbeiten.
  • Eltern Sicherheit geben durch gute und verlässliche Kinderbetreuung, den Ausbau der OGS-angebote und die faire Aufteilung der Elternzeit zwischen Müttern und Vätern. Care-Arbeit geht alle an!
  • Pflegende unterstützen und das Pflegesystem zukunftsfähig  machen
    durch Angebote, die die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf erleichtern, sowie eine finanzielle Leistung für Menschen, die aufgrund von Pflegeverantwortung ihre Arbeitszeit reduzieren. Schaffung neuer Wohn- und Pflegekonzepte.